Stoffwechselaktivierung und gesunde Gewichtsfindung

Sehr lange habe ich mich damit auseinandergesetzt, ob und wie ich in der Praxis dem häufigen Wunsch der Patienten entsprechen kann, Sie auf dem Weg zum gesunden Wohlfühlgewicht zu begleiten. Ich möchte keine Diäten anbieten und ich halte von kurzfristigen Gewichtsreduktionen oder neuartigen Stoffwechselprogrammen nichts.

Viele Patienten haben schon einen langen Weg aus diversen Diäten und Hungerkuren, Fastentagen- und wochen oder anderen Diätprogrammen hinter sich, in dem sie zwar immer wieder abgenommen, aber langfristig keine Gewichtserhaltung und insbesondere keine nachhaltige Steigerung der Gesundheit errreicht haben. So kommt es häufig zur Frustration, es bringt ja eh nichts…

Aber warum kann es überhaupt dazu kommen, dass wir stetig an Gewicht zunehmen, obwohl immer keinere Mengen an Essen gegessen werden und mehrmals in der Woche Sport getrieben wird?

Gewichtszunahme kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Hier spielt der Hormonhaushalt, Stress, aber auch Schilddrüsenprobleme oder auch die Seele eine große Rolle. Deshalb ist es wichtig, dass neben einer machbaren Umstellung der Ernährung auch auf körperliche und seelische Ursachen untersucht wird, die dazu führen können, dass der Stoffwechsel sich verändert und zu einer kontinuierlichen Gewichtszuname führt.

Wie sieht die Unterstützung in der Praxis konkret aus?

Neben einer ausführlichen Vorbesprechung und Untersuchung, werden gemeinsam die Ziele festgesetzt und die Dauer der Kur besprochen. Die Kurdauer richtet sich nach der angestrebten Gewichtsabnahme und geht dann in eine Erhaltungsphase über, in der der Patient weiter betreut wird und den Stoffwechsel weiter aktiviert.

Zu Beginn der Kur wird in ein Laborprofil ( Blutabnahme) erstellt, indem alle wichtigen Parameter bestimmt werden, die für die medizinische Begleitung wichtig sind und unter Unständen zusätzlich unterstützt werden sollten.

Neben den individuell zusammengestellten Ernährungshinweisen wird die Kur über ein homöopathisches Ausleitungsmedikament begleitet, um den Stoffwechsel besser zu aktivieren und die Ausleitungsorgane gezielt zu unterstützen. Zusätzlich kann der Patient die Kur mit speziell zusammengestellten Tees unsterstützen.

In der ersten Phase ist eine engere Begleitung sinnvoll, sodass der Patient in der Regel drei Mal wöchentlich in die Praxis kommt. Es sind hierbei kurze Termine, die ein schnelles Nachjustieren ermöglichen und dem Patienten Sicherheit geben. Während der Termine wird die Kur homöopathisch begleitet, sodass in der Regel keine Hungergefühle auftreten und der Patient sich agil und leistungsfähig fühlt. In dieser Phase ist eine Gewichtsreduktion von 1-1, kg pro Woche erfahrungsgemäß zu erwarten. Das bedeutet für den Patienten eine langsame, gesunde und stetige Reduktion, die ein Anpassen des Organismus ermöglicht.

Durch die gezielte Ernährungsumstellung kommt es nicht zu einem kurzfristigen Gewichtsverlust durch ein Ausschwemmen an Wasser oder Abbau der Muskelmasse, sondern zu einem merkbaren Umbau. Daher ist tägliches Wiegen nicht sinnvoll!

Was ist anders als bei anderen Kuren?

In erster Linie weiß der Patient zwar, dass es um eine gesunde Gewichtsfindung geht, aber er muss lernen, wieder größere Mengen zu essen. Das ist häufig das Schönste in der Begleitung! Die Ernährungsumstellung und die Aktivierung des Stoffwechsels führen dazu, dass der Patient sich wieder satt essen darf mit für der Körper wichtigen und gesunden Lebensmitteln. So kommt es häufig auch dazu, dass Patienten die Menge gar nicht schaffen und trotzdem kontinuierlich an Übergewicht reduzieren.

Und Sport?

Ist natürlich wichtig. Allerdings ist die Kur und die Gewichtsreduzierung zu Beginn eine große Hilfe, um dann etwas zeitversetzt mit einer sportlichen Betätigung anzufangen. So ist es für die Patienten auch vielfach deutlich einfacher und motivierender.

Was kann sich noch verändern durch eine Kur?

Viele Patienten brauchen weniger Medikamente. Das Herz-Kreislaufsystem wird entlastet, weniger Blutdruckmedikamente werden benötigt. Die Schilddrüsenaktivität kann sich deutlich verbessern. Haut und Haare können sich regenerieren.

Wenn Sie mehr Informationen wünschen, sprechen Sie mich bitte an oder schreiben mir eine Mail.

Fortbildungstermine aktuell

Jetzt noch schnell vormerken…

Noch wenige freie Plätze im Kurs Ganzheitliche Gesundheits- und Ernährungsberatung

Der Kurs findet wie jedes Jahr in den Deutschen Paracelsus Schulen in Gießen statt. Sie lernen in drei einander aufbauenden Kursen alles rund um Ernährung und Gesundheit.

Alle Infos zum Kurs, den Zeiten und Kosten finden Sie hier…

Hilfe bei chronischer Müdigkeit und Erschöpfung

Immunschwäche oder eine Schwäche der Nebennieren?

Die Erkältungswellen des Winters liegen hinter uns, aber nicht jeder fühlt sich schon wieder so wie vor der Infektion. Die Erholung zieht sich ungewöhnlich lange hin, vielleicht ist der nächste Infekt sofort auf den vorherigen gefolgt. Der Husten will nicht aufhören oder die Nebenhöhlen sind chronisch verstopft. Schnell wird über eine Schwäche des Immunsystems nachgedacht, doch es empfiehlt sich, den Blick auch einmal auf die Nebennieren zu richten.

Die Nebennieren sind kleine pyramidenförmige Organe, die nicht größer als eine Walnuss sind, und oben auf den Nieren sitzen. Sie bestehen aus dem Nebennierenmark, das Katecholamine produziert, und der Nebennierenrinde, die die Steroidhormone Cortisol (Glucocorticoid) und Aldosteron (Mineralokortikoid) sowie Sexualhormone (Androgene) und auch g-Strophanthin synthetisiert. Die Bildung von Cortisol wird vom Hormon ACTH gesteuert, das im Hypophysenvorderlappen der Hirnanhangsdrüse gebildet wird. Dieses wiederum wird vom Corticotropin-releasing Hormone (CRH), einem Hormon des Hypothalamus gesteuert. Aldosteron, ein wichtiges Hormon bei der Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts wird im Rahmen des Renin- Angiotensin-Aldosteron-System reguliert.

Cortisol – nicht nur Stresshormon

Das Cortisol wird gerne als Stresshormon bezeichnet, ist jedoch eine Art Aktivitätshormon, das die Energieversorgung des Körpers an die äußerlichen Erfordernisse anpasst, ähnlich wie die Schilddrüsenhormone. Morgens geht der Cortisolspiegel hoch, um uns in die Tagesaktivität zu bringen und genügend Energie dafür bereit zu stellen, zum Abend sinkt der Spiegel rapide ab, damit sich der Stoffwechsel und wir uns auf die Nachtruhe einstellen, in der viele Regnerations- und Stoffwechselprozesse ablaufen. Von dieser zentralen Position in der Körpermitte aus werden nicht nur die Funktionen des Körpergewebes, der Organe und der Drüsen kontrolliert, sondern auch bestimmt, was wir denken und fühlen. Die Hormone, die wir in den Nebennieren produzieren, beeinflussen die Verwertung von Kohlenhydraten und Fetten in Energie, die Verteilung gespeicherter Fette, die Regulierung des Blutzucker, die ordnungsgemäße Funktion des Herz-Kreislauf-Systems und des Verdauungstraktes. Die entzündungshemmend und antioxidativ wirkenden Hormone der Nebennieren minimieren die negativen und allergischen Auswirkungen von Alkohol, Medikamenten, Nahrungsmitteln und Erregern aus der Umwelt. Nach der Lebensmitte werden in den Nebennieren die meisten Sexualhormone produziert, die bei Männern und Frauen im Körper zirkulieren. Allein schon diese Hormone haben zahlreiche physische, emotionale und psychologische Auswirkungen, vom Ausmaß der Libido bis zur Tendenz, leicht zuzunehmen. Die Anfälligkeit für bestimmte Krankheiten und die Fähigkeit, chronische Beschwerden zu überwinden, wird entscheidend von den Nebennieren beeinflusst.

Je chronischer eine Erkrankung ist, desto schwächer ist bei den Betroffenen die Reaktion der Nebennieren

Die Nebenniereninsuffizienz ist ein Krankheitsbild, das schon in der medizinischen Fachliteratur des 19. Jahrhunderts beschrieben worden ist. Seit den 1930er Jahren des letzten Jahrhunderts existiert eine Behandlungsmethode für diese Erkrankung. Dennoch ist dem einen oder anderen Therapeuten die Krankheit nicht so geläufig, denn in die ICD-10 Klassifizierung hat lediglich die Addison-Krankheit Einzug gefunden. Eine Nebenniereninsuffizienz, die sich einwandfrei labordiagnostisch darstellen lässt, hat keine ICD-Ziffer und wird daher weder offiziell als Krankheit anerkannt, noch ihre Behandlung als notwendig erachtet.

Eine zu geringe Produktion von Nebennierenhormonen wird als Hypoadrenie oder auch Hypocortisolismus bezeichnet. Wenn die Nebennieren ihre Produktion fast vollständig eingestellt haben, spricht man von der Addison- Krankheit, benannt nach Sir Thomas Addison, der die Krankheit 1855 zum ersten Mal beschrieben hat. Wenn sie nicht behandelt wird, kann sie tödlich verlaufen. Patienten mit Morbus Addison, wie der ehemalige US-Präsident John F. Kennedy, müssen in der Regel lebenslang Kortikosteroide einnehmen, um die Funktion der Nebennieren aufrecht zu erhalten. 4 von 100.000 Menschen sind betroffen, etwa 70 Prozent der Erkrankungen beruhen auf Autoimmunprozessen.

Hypoadrenie oder auch Hypocortisolismus ist nicht mit Morbus Addison zu verwechseln. Er geht mit einem breiten Spektrum kräftezehrender Beschwerden einher. Ein Cortisolmangel bewirkt, dass es große Schwierigkeiten macht, morgens aus dem Bett zu kommen, schließlich fehlt das physiologische morgendliche Cortisolhoch. Man ist ständig müde, auch wenn man lang genug geschlafen hat, die Bewältigung der täglichen Aufgaben erfordert deutlich mehr Anstrengung als gewöhnlich. In der Regel leiden die Patienten unter einer schweren lang andauernden Erschöpfung. Sie fühlen sich ständig müde und ausgelaugt, zum Teil geradezu ausgebrannt. Das kann so weit gehen, dass sie nur wenige Stunden am Tag das Bett verlassen können. Mit einem Hypocortisolismus wird man immer stressanfälliger und benötigt eine lange Zeit, um sich von einer Krankheit, Verletzung oder von einem seelischen Schock zu erholen. Die Libido lässt nach. Frauen haben stärkere Beschwerden während der Menstruation, fühlen sich aufgedunsen, griesgrämig und haben Krämpfe. Viele Menschen mit Nebennierenschwäche verspüren ein ausgeprägtes Verlangen nach Salz oder nach salziger Nahrung und nach anregenden Getränken wie Kaffee.

Auch psychisch macht sich der Hypocortisolismus bemerkbar

Glückgefühle werden seltener empfunden, Depressionen, Ängste und Konzentrationsstörungen treten auf. Ebenso steigen Allergieneigung und Infektanfälligkeit. Während man morgens und tagsüber müde und schlapp ist, bessert sich das Befinden am Abend oft merklich. Nach dem Abendessen kommt noch einmal ein Energieschub und bringt einen dazu, bis weit nach Mitternacht wach zu bleiben. Das unterscheidet den Hypocortisolismus von der Schilddrüsenunterfunktion. Bei vielen Krankheiten, die mit einer Nebenniereninsuffizienz einher gehen, ist die Genesungszeit länger als sonst. Chronische oder periodisch auftretende Bronchitis, Lungenentzündung, chronische Erkrankungen der Nasennebenhöhlen, Grippe und Allergien führen zu einer Schwächung der Nebennieren und andererseits führt eine geschwächte Nebenniere zu einer größeren Anfälligkeit für eben diese Krankheiten. Über diesen Zusammenhang wurde bereits im Jahr 1898 geschrieben, aber erst in den 1930er Jahren wiesen Ärzte darauf hin, wie wichtig die Nebennieren dafür sind, Infektionen abzuwehren.

Die Verursacher des Hypocortisolismus

Hauptursachen für eine Nebenniereninszienz sind Schlafmangel, langes Wachbleiben, auch wenn man müde ist, eine beständige Situation der Machtlosigkeit, das längere Aushalten einer Zwickmühlensituation und schlechte Ernährung. Begünstigt wird die Nebennierenschwäche zum Beispiel durch ständige Drucksituation zu Hause oder am Arbeitsplatz, ein starkes emotionales Trauma, den Tod einer nahestehenden Person, langwierige und immer wiederkehrende Infektionen der Atemwege oder der Lunge, größere Operationen, nach denen man sich nicht wieder vollständig erholt hat oder die dauerhafte Müdigkeit hinterlassen. Verlust des Arbeitsplatzes, Umzug ohne Unterstützung der Familie und von Freunden, starke chemische Beeinträchtigungen (dazu gehören auch Medikamenten- oder Alkoholmissbrauch) sind ebenfalls starke Stressoren für die Nebennieren. Folgende Lebenssituationen können eine Nebenniereninsuffizienz begünstigen: Studium, Mutter eines oder mehrerer Kinder ohne Unterstützung von Familie oder Freunden, alleinerziehendes Elternteil, unglückliche Ehe, freudlose oder stressige Arbeitsbedingungen, Schichtarbeit mit ständig wechselndem Tag- und Nachrhythmus und vieles mehr.

Immer wiederkehrende Stresssituationen machen uns anfällig für eine Insuffizienz der Nebennieren. Der Patient hat beispielsweise eine Bronchitis, die er noch nicht ganz überwunden hat und kurz danach stirbt sein Vater. Drei Monate später wird ein jüngerer Kollege befördert, obwohl er eigentlich an der Reihe war. Zwei Monate später hat er einen Autounfall und man wundert sich, warum er so lange braucht, um sich von den Unfallfolgen zu erholen. Jedes traumatische Ereignis führt im Körper zu einer Reaktion der Nebennieren. Zum Zeitpunkt des Unfalles war die Nebenniere kaum noch in der Lage, auf die Situation zu reagieren. Wäre der Unfall das erste Ereignis gewesen, wäre der Patient wahrscheinlich schnell wieder auf dem Damm gewesen.

Interaktion: Nebenniere und Schilddrüse

Zu bedenken ist auch, dass Nebenniere und Schilddrüse in einem funktionellen Zusammenhang arbeiten. Wenn ein Cortisolmangel besteht, entwickelt sich häufig eine subklinische Hypothyreose als Adaption des Körpers an die Nebennierenschwäche. Wird nun die Schilddrüse mit Thyroxin substituiert, fordert die Hypophyse über eine erhöhte ACTH-Ausschüttung, die Nebennieren auf, mehr Cortisol zu produzieren. Eine Thyroxin-Substitution erhöht also den Cortisolbedarf. Die Nebenniere ist allerdings schon so erschöpft, dass sie das gar nicht mehr leisten kann und die Symptome der Nebennierenschwäche treten erst jetzt richtig zu Tage. Bevor man also eine Schilddrüsenunterfunktion behandelt, sollte man auf jeden Fall vorher die Nebenniere betrachten und ggf. behandeln.

Der DHEA-Spiegel und der Zusammenhang mit dem Cortisolspiegel

Bei fortschreitender Nebennierenerschöpfung sinkt das DHEA immer weiter ab, wird regelrecht verbraucht. Da es auch eine wichtige Vorstufe für unsere anderen Steroidhormone wie Testosteron und Estradiol ist, kommt es hier nicht selten zu Mängeln, die sich wieder stark auf Wohlbefinden, Psyche, Immunsystem und Körpergewicht auswirken können. Diagnostiziert wird die Nebenniereninsuffizienz durch eine Messung des Cortisolspiegels im Speichel. Vorteil dieser Untersuchung ist neben der unkomplizierten Probengewinnung, dass die Hormone im Speichel die aktive Cortisolmenge widerspiegeln. Im Blut sind die Hormone an Transporteiweiße gebunden und größtenteils inaktiv. Am einfachsten ist es, den Cortisolmorgen- und abendwert zu bestimmen. Bei einer Nebenniereninsuffizienz flacht der normalerweise hohe Morgenspiegel ab und erreicht oft nur noch ein Drittel der sonst üblichen Menge. Abends hingegen sinkt der Wert nicht genügend ab und die Menschen finden nicht in den Schlaf. Man lang genug geschlafen hat, die Bewältigung der täglichen Aufgaben erfordert deutlich mehr Anstrengung als gewöhnlich. In der Regel leiden die Patienten unter einer schweren lang andauernden Erschöpfung. Sie fühlen sich ständig müde und ausgebrannt.

Möglichkeiten in der Naturheilkundliche Therapie

Die Therapie der Nebenniereninsuffizienz erfordert eine Umstellung der Lebensgewohnheiten, der Ernährung  und eine medikamentöse Intervention. Zunächst einmal ist es wichtig, ausreichend zu schlafen und möglichst vor 22.00 Uhr ins Bett zu gehen. Ist dieser Zeitpunkt überschritten, können sich die Nebennieren nicht ausreichend erholen. Wenn möglich sollte auch möglichst oft bis 9.00 Uhr geschlafen werden. Stressfaktoren, Energieräuber und ungesunde Lebensführung sollten soweit wie möglich abgestellt bzw. minimiert werden.

Zusätzlich kann mit auf den Patienten und seine Situation abgestimmten homöopathischen und pflanzlichen Präparaten der Organismus optimal unterstützt werden. So kann wieder eine Körper-Geist-Seele Einheit hergestellt werden und der Patient kann wieder zu Kräften kommen.

Wünschen Sie mehr Information, Beratung oder möchten einen Termin vereinbaren, so sprechen Sie mich bitte direkt an oder kontaktieren Sie mich über mein Kontaktformular.

 (Textquelle Steierl.de)

Neue Fortbildungstermine 2016

Die neuen Fortbildungstermine können Sie ab sofort einsehen.

Alle Fortbildungen finden in den Räumlichkeiten der Deutschen Paracelsus Schulen in Gießen statt. Für mehr Information sprechen Sie mich bitte an. Die Anmeldung kann über mich oder bei den Deutsche Paracelsus Schulen erfolgen.

Zum PDF

 

Zum PDF

 

Zum PDF

 

 

Zum PDF

Weitere Links zu den Seminaren finden Sie hier

 

 

Neue Kraft tanken mit der Herbstkur

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

 

Die Herbstkur für ihre Gesundheit

Liebe Leser, liebe Patienten,

ich lade Sie ein, an der diesjährigen Herbstkur in der Praxis teilzunehmen!

Stärken Sie Körper, Geist und Seele und freuen Sie sich mit mir auf die kühle und klärende Jahreszeit!

Wissenswertes zur Herbstkur

Die Herbstkur ist ein naturheilkundliches Konzept, das traditionell zur Gesunderhaltung von Körper, Geist und Seele eingesetzt wird. Während Kinder und junge Erwachsene noch mühelos von der warmen in die kalte Jahreszeit wechseln, kann dies für ältere Menschen eine enorme Anstrengung bedeuten. Daher ist eine Unterstützung des Organismus im Herbst häufig sinnvoll. Besonders Menschen ab der Lebensmitte können mit einer Herbstkur viel für ihre Gesundheit tun!

Nach Auffassung der traditionellen Heilkunde gilt der Herbst in seinen Qualitäten als kalt und trocken. Aufgrund der zunehmenden Kühle wird der Stoffwechsel heruntergefahren. Auch das Blut wird weniger bewegt- es kommt zu einer schlechteren Versorgung der Gewebe. Hieraus können sich auch verschiedene Stauungsphänomene entwickeln. Durch den kühlenden und trockene Einfluss des Herbstes kann es zur Entwicklung vielfältiger Krankheitssymptome, wie Gelenkschmerzen, Steinleiden in der Galle oder den Nieren, venöse Gefäßleiden und Hämorrhoidalbeschwerden, kommen. Besonders häufig zeigen sich Stimmungsschwankungen mit einer Tendenz zur Melancholie.

Um den zu sehr kühlenden und trocknenden Eigenschaften der kalten Jahreszeit entgegenzuwirken, stehen bei der Herbstkur befeuchtenden und wärmende Anwendungen im Vordergrund. Die Herbstkur wird als ganzheitliche Maßnahme über einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen durchgeführt. Sie besteht aus einer arzneilichen Unterstützung mit rein pflanzlichen naturheilkundlichen Präparaten sowie einer Reihe begleitender Maßnahmen, die einfach in den Alltag integriert werden können. Durch die Herbstkur verbessern sich generell die Anpassungsleistungen des Organismus. Dann sind Sie für die kalte Jahreszeit gut gewappnet!

Alle zusätzlichen Informationen erhalten Sie in der Praxis. Ich freue mich über Ihre Teilnahme!

 

Eine gesunde Darmschleimhaut – die Basis für unser Immunsystem

Eine intakte Darmschleimhaut ist die Basis des körpereigenen Immunsystems. Eine gesunde Darmflora kann sich folglich nur auf einer intakten Darmschleimhaut ansiedeln.

Warum eine gesunde Darmschleimhaut so wichtig ist

Alle Schleimhäute und Häute sind auf lymphatischem Weg miteinander verbunden. Deshalb hat eine Schädigung der Darmschleimhaut weitreichende Konsequenzen. Sie gehört zu den wichtigsten und mit 400 m² Oberfläche zu den größten Bausteinen des menschlichen Immunsystems: einerseits als Barriere vor eindringenden Krankheitserregern aus der Nahrung und der Umwelt – wie Bakterien, Pilze, Allergene – und andererseits, um den Körper mit allen nötigen Stoffen zu versorgen, die der Mensch zu seiner Ernährung braucht. Sind Schleimhautbereiche durch Umweltgifte, chronische Erkrankungen, Stress oder Therapiemaßnahmen geschädigt, kann es sein, dass die gesamte Immunabwehr nicht mehr ausreichend funktioniert. Dann kann es nicht nur zu entzündlichen Darmerkrankungen kommen, wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa, sondern wegen der gestörten Barriere-Funktion sogar zu allergischen Symptomen – angefangen von Nahrungsmittelallergien bis hin zur Bronchitis, allergischer Rhinitis, Sonnenallergie oder Neurodermitis. Gesunde Schleimhäute sind daher eine gute Voraussetzung um das Abwehrsystem zu stabilisieren und auf diese Weise die Beschwerden vieler Erkrankungen zu lindern.

Möchten Sie mehr darüber erfahren oder haben Sie dazu weitere Fragen, so melden Sie sich gerne in der Praxis.

(Quelle Laves Arzneimittel)